Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Inhalt!
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an bzw. registrieren Sie sich , um Zugang zu diesem Inhalt und allen anderen kostenfreien Inhalten zu erhalten.
Daniel Rechtschaffen, Therapeut und Experte für Achtsamkeit in der Schule und im Erziehungssystem, spricht mit Berenice Boxler über die Wichtigkeit der eigenen achtsamen Praxis für Lehrpersonal und andere Erwachsene, bevor man versucht, Schülern Achtsamkeit nahezubringen. Wenn es darum geht, die Kinder zu erreichen, ist es wichtig, Achtsamkeit zu „spielen“ und sich als Menschen zu begegnen, statt als Lehrer den Kindern Achtsamkeit „beizubringen“. Die Grundlagen der körperlichen, mentalen und emotionalen Kompetenz und Verständnis von den inneren Vorgängen erweitert Daniel Rechtschaffen um die soziale und globale Kompetenz. Für ihn ist es essentiell, mit den drei „R“ der Achtsamkeit das Leben zu leben: Regulierung (seine innere Ruhe finden, Stressbewältigung, Selbstmitgefühl) – Resilienz (Engagement für den anderen, Wie begegne ich der Welt?) – Realisierung/Verwirklichung (Gelegenheiten der Veränderung wahrnehmen und langfristig auch systemische Probleme angehen).