Foto: Erik-Jan Leusink/unsplash.com
Dass es nicht funktioniert, Kinder zu bestrafen, ist angesichts der vorhandenen Forschungsergebnisse kaum zu leugnen. Schwieriger ist es, mit Sicherheit zu sagen, warum Bestrafung nicht funktioniert. Dennoch können wir einige Vermutungen wagen.
Bestrafung macht Menschen wütend
Wie bei anderen Formen von Kontrolle macht das Zurückgreifen auf strafende Konsequenzen oft den Empfänger der Strafe wütend, und diese Erfahrung ist für ihn doppelt schmerzlich, weil ihm die Macht fehlt, etwas daran zu ändern. Was die Geschichte uns im Hinblick auf Nationen lehrt, spiegelt wider, was die Psychologie uns im Hinblick auf Individuen lehrt: Wenn sie eine Gelegenheit dazu haben, werden diejenigen, die sich als Opfer fühlen, möglicherweise selbst zu Tätern.
Bestrafung ist ein Vorbild für den Gebrauch von Macht
Körperliche Bestrafung dient Kindern als Beispiel für Gewalt – das heißt für die Anwendung von Gewalt, um Probleme zu lösen. Im Grunde wird durch jede Bestrafung etwas Ähnliches gelernt. Die Lektion, die wir im Sinn hatten, als wir die Kinder bestraften („Tu x nicht noch einmal“), lernen Kinder vielleicht und vielleicht auch nicht. Doch ganz gewiss lernen sie, dass die wichtigsten Menschen in ihrem Leben, ihre Vorbilder, Probleme zu lösen versuchen, indem sie Macht anwenden, um den anderen unglücklich zu machen, damit er gezwungen ist zu kapitulieren. Strafen machen ein Kind nicht nur wütend; gleichzeitig „bieten sie ihm ein Vorbild, seine Feindseligkeit nach außen hin auszudrücken“, wie ein Forscher bemerkt. Mit anderen Worten, sie lehren es, dass Macht vor Recht geht.
Bestrafung verliert mit der Zeit ihre Wirksamkeit
Wenn Kinder älter werden, wird es immer schwieriger, etwas ausreichend Unangenehmes, das man ihnen zufügen kann, zu finden. (Ebenso wird es zunehmend schwerer, ausreichend attraktive Belohnungen zu finden.) Irgendwann fangen Ihre Drohungen an, hohl zu klingen, und Ihre Kinder tun „du hast Hausarrest!“ oder „diese Woche gibt’s kein Taschengeld für dich!“ achselzuckend ab. Das beweist weder, dass Kinder hart im Nehmen oder stur sind, noch bedeutet es, dass Sie Hilfe brauchen, sich diabolischere Möglichkeiten auszudenken, wie Sie Ihren Kindern Leid zufügen können. Vielmehr deutet es darauf hin, dass der Versuch, Kindern zu helfen, gute Menschen zu werden, indem man sie für schlechte Dinge bestraft, vielleicht von Anfang an eine törichte Strategie war.
Sehen Sie es einmal so: Wenn sich kleine Kinder fragen, warum sie nett sein oder bestimmten Versuchungen widerstehen sollten, haben Eltern die Wahl. Sie können sich auf den Respekt und das Vertrauen stützen, das sie durch die bedingungslose Liebe zu ihren Kindern aufgebaut haben, und ihnen mit Hilfe von Vernunft und Überzeugungskraft erklären, welche Auswirkungen es auf andere Menschen hat, wenn sie dies statt jenes tun. Oder sie können einfach auf nackte Macht zurückgreifen: „Wenn du das nicht sein lässt, wirst du bestraft.“
Das Problem bei der zweiten Herangehensweise ist, dass Sie, wenn Ihre Macht zu schwinden beginnt – und das wird passieren –, nichts mehr übrig haben. Wie Thomas Gordon bemerkt hat: „Die unvermeidliche Folge des ständigen Einsatzes von Macht, um seine Kinder zu kontrollieren, wenn sie klein sind, ist, dass man nie lernt, Einfluss auszuüben.“ Je mehr man auf Strafen zurückgreift, „umso weniger echten Einfluss werden Sie daher auf ihr Leben haben“.
Bestrafung untergräbt die Beziehung zu unseren Kindern
Wenn wir strafen, machen wir es unseren Kindern sehr schwer, uns als liebevolle Verbündete anzusehen, was für eine gesunde Entwicklung unabdingbar ist. Stattdessen werden wir (in ihren Augen) zu Vollstreckern, denen man aus dem Weg gehen sollte. Noch sehr junge Kinder beginnen zu begreifen, dass ihre Eltern, diese gewaltigen, allmächtigen Menschen, von denen sie völlig abhängig sind, sie bisweilen mit Absicht unglücklich machen: Diese Riesen, die mich halten und schaukeln, mich füttern und mir die Tränen mit Küssen trocknen, geben sich manchmal große Mühe, mir Dinge, die ich mag, wegzunehmen, oder bringen mich dazu, mich wertlos zu fühlen, oder hauen mich auf den Hintern (obwohl sie mir ständig sagen, ich soll mich vernünftig ausdrücken).
Sie sagen mir, sie verhalten sich so, weil ich irgendwas getan hätte, aber ich weiß nur, dass ich nicht mehr sicher bin, ob ich ihnen vertrauen oder mich bei ihnen ganz sicher fühlen kann. Es wäre ziemlich dumm von mir, wenn ich ihnen gegenüber zugeben würde, dass ich wütend bin oder dass ich irgendwas Schlechtes getan habe, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie dann vielleicht eine Auszeit verhängen, in einer ganz lieblosen Stimme mit mir reden oder mich sogar hauen. Daher halte ich lieber Abstand zu ihnen.
Bestrafung lenkt Kinder von den wichtigen Dingen ab
Stellen Sie sich vor, einem Kind wird gesagt, es muss in sein Zimmer gehen und sein Lieblingsprogramm im Fernsehen verpassen, weil es seinen Bruder gerade gehauen hat. Werfen wir kurz einen Blick zu ihm hinein, wie es da auf seinem Bett sitzt. Was meinen Sie, was ihm durch den Kopf geht? Wenn Sie vermuten, dass es über sein Verhalten nachdenkt, vielleicht sogar nachdenklich zu sich selbst sagt: „Weißt du, jetzt sehe ich ein, dass es falsch ist, anderen wehzutun“ – dann schicken Sie Ihre Kinder unbedingt weiterhin in ihr Zimmer, wenn sie sich daneben benehmen.
Falls Sie jedoch – wie jeder, der schon einmal einige Zeit mit einem echten Kind verbracht hat (oder selbst eins gewesen ist) – dieses Szenario lächerlich unwahrscheinlich finden, warum sollten Sie dann überhaupt diese – oder irgendeine andere – Strafe verhängen? Der Gedanke, Auszeiten seien eine akzeptable Form der Disziplinierung, weil sie Kindern Zeit gäben, über Dinge nachzudenken, beruht auf einer absurd unrealistischen Grundannahme. Strafen bringen Kinder nicht dazu, den Blick darauf zu richten, was sie getan haben, und schon gar nicht darauf, warum sie es getan haben oder was sie stattdessen hätten tun sollen. Vielmehr führt eine Strafe dazu, dass sie darüber nachdenken, wie gemein ihre Eltern sind und vielleicht auch wie sie sich rächen können (an dem Kind, das ihnen den Ärger eingebrockt hat).
Vor allem werden sie über die Strafe selbst nachdenken: wie ungerecht sie ist und wie sie ihr beim nächsten Mal entgehen können. Kinder zu bestrafen – mit der Drohung, wieder dasselbe zu tun, wenn sie in Zukunft Missfallen erregen – ist eine ausgezeichnete Methode, um ihre Fähigkeit zu perfektionieren, einer Entdeckung zu entgehen. Wenn Sie zu einem Kind sagen: „Ich will nicht noch einmal sehen, dass du so was machst“, denkt das Kind: „In Ordnung. Beim nächsten Mal siehst du mich nicht dabei.“ Auch dient es als starker Anreiz zum Lügen. (Kinder, die nicht bestraft werden, haben dagegen weniger Angst, zuzugeben, was sie getan haben.) Jedoch reagieren strafende Eltern auf die vorhersehbare Unehrlichkeit, die mit traditioneller Erziehung einhergeht – „Ich war das nicht! Es war schon kaputt!“ –, meist nicht, indem sie ihre Verwendung von Strafen in Frage stellen, sondern indem sie das Kind erneut bestrafen, diesmal weil es gelogen hat.
Bestrafung macht Kinder egozentrischer
Mit dem Wort Konsequenzen wird viel um sich geworfen, nicht nur als Euphemismus für Bestrafung, sondern auch als Rechtfertigung dafür – wenn etwa behauptet wird: „Kinder müssen lernen, dass ihr Verhalten Konsequenzen hat.“ Aber Konsequenzen für wen? Die Antwort, die jede Bestrafung gibt, lautet: für sie selbst. Die Aufmerksamkeit eines Kindes wird ganz darauf ausgerichtet, welche Folgen es für es selbst haben wird, wenn es eine Regel verletzt oder sich gegen einen Erwachsenen auflehnt – das heißt, mit welchen Konsequenzen das Kind rechnen muss, wenn es erwischt wird.
Wenn wir bestrafen, bringen wir Kinder dazu, sich zu fragen: „Was wollen die (die Erwachsenen, die die Macht haben) von mir und was passiert mir, wenn ich es nicht tue?“ Dies ist ein Spiegelbild der Frage, die sich zu Hause oder in der Schule stellt, wenn Kindern eine Belohnung für gutes Verhalten versprochen wird: „Was wollen die (die Erwachsenen, die die Macht haben) von mir und was bekomme ich, wenn ich es tue?“ Bei beiden Fragen spielt ausschließlich das Eigeninteresse eine Rolle. Und beide sind völlig anders als das, von dem wir uns wünschen würden, dass Kinder sich das fragen – etwa: „Was für eine Art Mensch will ich sein?“
Zwei Forscher erklärten ihre Feststellung, dass das Bestrafen von Kindern ihre moralische Entwicklung beeinträchtigt, damit, dass Strafen „den Blick des Kindes auf die Folgen seines Verhaltens für den Akteur, das heißt für das Kind selbst, richten“. Je mehr wir auf Strafkonsequenzen, einschließlich Auszeiten – oder auf Belohnungen, einschließlich Lob –, zurückgreifen, umso geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Kinder darüber nachdenken, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf andere Menschen hat. Dagegen steigt vielleicht die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen – das heißt, dass sie das Risiko, erwischt und bestraft zu werden, gegen das verbotene Vergnügen abwägen.
Es ist für sie schwer zu begreifen, warum jemand, der sie liebt, ihnen dennoch Leid zufügt
Diese Reaktionen – das Kalkulieren des Risikos, das Überlegen, wie man es vermeiden kann, erwischt zu werden, das Lügen, um sich selbst zu schützen – leuchten von der Perspektive des Kindes aus durchaus ein. Sie sind vollkommen vernünftig. Was sie jedoch nicht sind, ist moralisch, und das liegt daran, dass Bestrafung – jede Art von Bestrafung, da es in der Natur der Sache liegt – moralisches Denken behindert.
Manche Eltern rechtfertigen ihre Verwendung von Strafen, indem sie betonen, sie liebten ihre Kinder von ganzem Herzen. Dies ist zweifellos wahr. Jedoch schafft es eine zutiefst verwirrende Situation für die Kinder. Es ist für sie schwer zu begreifen, warum jemand, der sie eindeutig liebt, ihnen dennoch von Zeit zu Zeit Leid zufügt. So entsteht die verzerrte Vorstellung, die Kinder vielleicht ihr Leben lang mit sich herumtragen, jemanden zu lieben bedeute auch, ihm Schmerz zuzufügen. Oder sie lernen einfach, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist, dass sie nur Bestand haben kann, solange der andere genau das tut, was man will.
Wir danken dem Autor für die Abdruckgenehmigung. Weitere Informationen zu Alfie Kohns Arbeit finden sie auf seiner englischsprachigen Website alfiekohn.org.
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Inhalt!
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an bzw. registrieren Sie sich , um Zugang zu diesem Inhalt und allen anderen kostenfreien Inhalten zu erhalten.
Sie gilt als klassische „Erziehungsmaßnahme“ und überdies als „konsequent“: In diesem Artikel aus seinem Buch „Liebe und Eigenständigkeit“ deklariert Alfie Kohn die Strafe als Auslaufmodell und fatale Kombination von Kontrollwille und Machtlosigkeit. Kohn legt dar, was Kinder lernen, wenn sie bestraft (oder auch gelobt) werden und wie echter elterlicher Einfluss durch bedingungslose Liebe, Vertrauen und Überzeugungskraft entstehen kann.
Achtsame Lehrer, achtsame Schule - Interview mit Kevin Hawkins & Amy Burke
Den Fokus verändern: Geist und Herz ins Gleichgewicht bringen beim Lehren und Lernen - Vortrag von Kevin Hawkins und Amy Burke
Born to be wild. Warum entwickeln sich Kinder eigentlich so, wie sie sich entwickeln? - Vortrag von Herbert Renz Polster
Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein ganzheitlicher Ansatz, Achtsamkeit zu lehren und zu lernen - Vortrag von Christopher Willard
Der Kreis der Sicherheit - Lienhard Valentin im Gespräch mit Brigitte Ramsauer
Wie die Schule zum Ort für systemische Heilprozesse werden kann - Webinar-Serie mit Daniel Rechtschaffen
Online-Achtsamkeitstraining von Daniel Rechtschaffen Teil 2: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen
Selbstfürsorge im Lockdown – 3 Strategien für mehr Mama-Zeit trotz oder gerade wegen der Pandemie
Bedingungslos Eltern sein - Jenseits von Bestechungen und Drohungen - Webinar mit Alfie Kohn
Warum Kinder Resonanz brauchen, um ein gesundes Selbst zu entwickeln. Die ersten Lebensjahre aus neurowissenschaftlicher Sicht - Lienhard Valentin im Gespräch mit Joachim Bauer
Wie wir als Eltern innerlich wachsen können - Lienhard Valentin im Gespräch mit Anne Hackenberger
Kinder sind eine Einladung innerlich zu wachsen - Lienhard Valentin im Gespräch mit Vera Schmidt-Riese
„Wir Eltern sind auch nur Menschen“ - Lienhard Valentin im Gespräch mit Jörg Mangold zu dessen Mindful Compassionate Parenting Programm
Bindungsspiele und schwierige Emotionen - Lienhard Valentin im Gespräch mit KIKI von den Glücksknirpsen
Die essentielle Gestalt-Arbeit im Leben mit Kindern - Lienhard Valentin im Gespräch mit Katharina Martin zu den wesentlichen Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung
Verbindung, Emotionen-Coaching und Selbstregulierung - Berenice Boxler spricht mit Laura Markham über ihre drei essentiellen Tipps für Eltern
Grenzen setzen und Verbindung halten - Berenice Boxler im Gespräch mit Patty Wipfler
Unsere Kinder durch die Linse der Neurowissenschaft verstehen - Berenice Boxler im Gespräch mit Daniel Siegel
Achtsame Kita - wie Erzieher*innen mit Kindern wachsen - Nina Grimm im Gespräch mit Lina Bechmann
Auch im Stress mit uns selbst und unseren Kindern verbunden bleiben - Anne Hackenberger im Gespräch mit Susan Bögels
Warum wir unsere Kinder dafür lieben sollten, was sie sind - Anne Hackenberger im Gespräch mit Alfie Kohn
Der „Mit Kindern wachsen-EntdeckungsRaum“ - ein Gespräch mit Dörte Westphal, Julia Grösch und Anne Hackenberger
Die Magie der kindlichen Entwicklung. Elternsein im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Autonomie - Anne Hackenberger im Gespräch mit Herbert Renz-Polster
Beziehungen vertiefen. Präsent sein, offen sein, in Dialog treten - Anne Hackenberger im Gespräch mit Helle Jensen
Achtsame Schwangerschaft und Geburt - Anne Hackenberger im Gespräch mit Nancy Bardacke
Mit Kindern wachsen und der innere Kompass - Lienhard Valentin im Gespräch mit Julia Süssmann
Was, wenn Kindern körperlich werden - Störung, Aggression oder Bedürfnis? Dörte Westphal und Steve Heitzer im Gespräch
Selbstmitgefühl für Eltern - Dörte Westphal und Christine Minixhofer im Gespräch
Über die kreative Entfaltung und die Freude am Spiel im Leben mit Kindern – Heleana Jehle und Sonja Welker teilen mit Dörte Westphal ihre Erfahrungen aus der Kreativwerkstatt Karlstrasse in Freiburg
Leichtigkeit und Freude im Alltag mit Kindern wiederfinden – Lienhard Valentin im Gespräch mit Berenice Boxler
Der innere Kompass - ein Gespräch zwischen Lienhard Valentin und Katharina Martin
Achtsam Elternsein & inneres Wachstum - kostenloses Webinar mit Anne Hackenberger
Schulfach "Glück" in einer Mittelschule in Vorarlberg - Michaela Hofer im Gespräch mit Lienhard Valentin
The Toolbox is you: Du trägst schon alles in Dir – Maria Kluge im Gespräch mit Sabine Kunst
Traumasensitive Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen – Sabine Kunst im Gespräch mit Dörte Westphal
SEE Learning: Mitgefühl bei Kindern stärken – Corina Aguilar–Raab im Gespräch mit Dörte Westphal
Achtsame Herzlichkeit im Kindergarten – Petra Jansen und Christiane Portele im Gespräch mit Dörte Westphal
Workshoptag "Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen"
Awakening Joy für Kinder - James Baraz und Michele Lilyanna im Gespräch mit Christina Raftery
Die Vielfalt von Achtsamkeit und Meditation: Das Münchner Modell als Praxisbeispiel – Andreas de Bruin im Gespräch mit Eva Kastenmeier
Bessere Beziehungen in der Schule (auch mit Kindern, die ein auffälliges Verhalten zeigen) – Detlev Vogel im Gespräch mit Dörte Westphal
Glückliche Lehrer*innen verändern die Welt – Amy Burke und Kevin Hawkins im Gespräch mit Christiane Portele
Achtsamkeit in der Sonderschulpädagogik – Ninette Bernhardt-Dietrich im Gespräch mit Dörte Westphal
„MoMento“ - Achtsame Schulen Schweiz - Matthias Rüst im Gespräch mit Dörte Westphal
Engagement für eine menschlichere Bildungslandschaft - Margret Rasfeld im Gespräch mit Dörte Westphal
Achtsamkeit im Deutschunterricht für Geflüchtete - Ingrid Otepka im Gespräch mit Lienhard Valentin
Ich spür Banane blau: Focusing mit Kindern – Bettina Markones im Gespräch mit Lienhard Valentin
Happy Panda: Ein Panda erobert Kinderherzen - Cécile Cayla im Gespräch mit Dörte Westphal
Lehramt weiter denken – Eine Studenteninitiative stellt sich vor – Yvonne im Gespräch mit Dörte Westphal
Achtsamkeit als eine wichtige Zutat für menschliches Wohlbefinden – Richard Davidson im Gespräch mit Christiane Portele
Wie können wir Schulen aus dem Inneren heraus transformieren? – Daniel Rechtschaffen im Gespräch mit Berenice Boxler
Traumasensitive Achtsamkeit und andere Herausforderungen unserer Zeit – Daniel Rechtschaffen und David Treleaven im Gespräch mit Lienhard Valentin
AVE - ein engagiertes junges Institut stellt sich vor - Nina Bürklin und Sarina Hassine im Gespräch mit Dörte Westphal
Gemeinsam über sich hinaus wachsen – Daniel Hunziker im Gespräch mit Lienhard Valentin
Sozio-Emotionales Lernen mit der Unterstützung von achtamkeitsbasierten Verfahren - Diane Dhur im Gespräch mit Lienhard Valentin
YoungMind: Mindfulness für Jugendliche – Madeleine Kamper im Gespräch mit Lienhard Valentin
Achtsamkeit in Lehrer*innenbildung und Schule (ALBUS) – Karlheinz Valtl im Gespräch mit Lienhard Valentin
Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche – Chris Willard im Gespräch mit Lienhard Valentin
Ein stiller, ruhiger Ort für Kinder und Jugendliche – Amy Saltzman im Gespräch mit Lienhard Valentin
Achtsame Kommunikation mit Kindern – Berenice Boxler im Gespräch mit Lienhard Valentin
MSC Teens – Das Herz in die eigene Hand nehmen – Karen Bluth im Gespräch mit Joshua Hülquist
Über Kunst und Mitgefühl - Helga Luger-Schreiner im Gespräch mit Dörte Westphal
Konflikt als Chance – Bruch und Reparatur in der Beziehung - kostenloses Webinar mit Berenice Boxler
Achtsamkeit in der Bildung: Erfahrungen, Perspektiven und Fragen - dreiteilige Webinar-Serie mit Amy Burke & Kevin Hawkins
Achtsames Selbstmitgefühl für Eltern - kostenloses Webinar mit Susan M. Pollak
Die Bedeutung des Spielens für unsere Kinder - kostenloses Webinar mit Angelika Watzenegger-Grabher und Monika Meier
Stille mit Kindern und Jugendlichen – zweiteilige Webinar-Serie mit Dörte Westphal
Mit den Eltern-Anteilen in Kontakt kommen - von Anne Hackenberger
IFS mit Kindern und Jugendlichen - Einführungswebinar mit Lisa Spiegel
Die Kraft der achtsamen Freundlichkeit in der Pädagogik mit Dörte Westphal
Gelassene Eltern - zufriedene Kinder - dreiteilige Webinar-Serie mit Laura Markham
Bewegte Stille mit Kindern und Jugendlichen – zweiteilige Webinar-Serie mit Dörte Westphal
Praktische Anleitung zur Achtsamkeit im Alltag mit Babys – zweiteilige Webinar-Serie mit Ute Barbara Thiermann
Herzbeschirmt im Garten des Geistes und der Gefühle - Innere Selbstführung durch Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – zweiteilige Webinar-Serie mit Selma Polat-Menke